Für Einzelpersonen

In der Einzelberatung stehen ganz Sie mit Ihren Gedanken, Gefühlen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Ihre Anliegen und Themen haben hier Zeit und Raum. Von persönlichem Wachstum profitieren nicht nur Sie – sondern in aller Regel auch Ihre Liebsten.

Mögliche Beratungsthemen in der Einzelberatung können sein:

1. Elternberatung bei ganz konkreten Erziehungs- und Entwicklungsthemen und -fragen
Manchmal werden Eltern auf eine Art und Weise herausgefordert, die wir uns vor dem Elternsein gar nicht vorstellen konnten:

  • Exzessives, langanhaltendes Schreien
  • Ein- und Durchschlafschwierigkeiten
  • Fütterschwierigkeiten / Ernährungsschwierigkeiten
  • Widerstände und Trotzen auf vielfältigen Ebenen
  • die sogenannte „Wackelzahnpubertät“
  • Trennungsschmerz und -ängste
  • Schulprobleme
  • und so vieles mehr…

Die Beratung in diesem Kontext ist entwicklungspsychologisch fundiert und darauf ausgerichtet, Eltern und Kinder, die im Miteinander an ihre Grenzen kommen, zu unterstützen und zu einer gelingenden und ausbalancierten Eltern – Kind – Beziehung beizutragen. 

Auch als Paarberatung möglich!

2. Kinder und Jugendliche im Einzelcoaching
Wenn Kinder heranwachsen und in die Adoleszenz kommen (das ist die Entwicklungsphase, in der Kinder zu unabhängigen Erwachsenen heranreifen und die im Alter von etwa 10 Jahren beginnt), stehen sie vor zahlreichen Herausforderungen und Gedanken zu den Themen Identität, Selbstbild und Fremdbild, Unabhängigkeit und Zusammengehörigkeit, Familie und Peergroup und Zukunftsplanung.
Ein Dauerzustand der Selbstfindung also.
Hier eine Auflistung, mit welchen Anliegen ich im Einzelcoaching mit Kindern / Jugendlichen arbeite:

  • Konflikte in der Schule mit Lehrern und Mitschülern
  • Konflikte im Freundeskreis
  • Prüfungsangst
  • Lernschwierigkeiten
  • Selbstzweifel und Blockaden
  • Wut und Traurigkeit bei Veränderungen in der Familie
  • Mobbing

Auch hier geht es darum, eigenständig eine Lösung für sich selbst zu finden. Die Kinder und Jugendlichen haben die Chance, ihren Erfahrungsschatz zu erweitern, ihre eigenen Themen zu definieren und für sich selbst wirksame Lösungen zu entwickeln.

3. Mütter-Coaching: (Drohendes) Mama-Burnout und dessen Prävention
Hier geht es gezielt darum, Mütter zu unterstützen, (wieder) in ihre Kraft und Balance zu kommen. 
Anzeichen für ein Mama-Burnout können beispielsweise sein: 

  • Antriebslosigkeit
  • das Gefühl, ausgebrannt zu sein / innerer Leere / sich selbst nicht mehr zu spüren
  • das Mamasein fühlt sich nur noch erdrückend an
  • Schlafstörungen
  • körperliche Symptome wie anhaltende Kopf-, Rücken- oder Magenschmerzen
  • Verlust der Erholungsfähigkeit
  • Resignation
  • das Gefühl, dass das, was ich als Mama tue, sowieso egal ist und keinen Sinn hat

Gerade die letzten zwei Punkte sollten die Alarmglocken schrillen lassen! 
Aber auch unabhängig von einem Mama-Burnout geht es erfahrungsgemäß vielen Müttern so, dass sie phasenweise gar nicht mehr wissen, wer sie selbst eigentlich sind. Sie kümmern sich um alle und alles, aber bleiben selbst auf der Strecke. 
Wir schauen im Mütter-Coaching gemeinsam darauf, was genau Sie brauchen, um ihre Batterien wieder aufzuladen und diese Energie dann auch zu behalten – damit Sie sich selbst (wieder) finden und das Muttersein wieder Freude bereitet!