Wissenswertes
1. Arbeitsweise: Beratung – Coaching – Was bedeutet das?
Wenn ich von „Beratung“ spreche, dann ist im Rahmen meiner Praxis immer eine Prozessberatung gemeint (im Unterschied zur Expertenberatung). Auch Coaching ist Prozessberatung, ich bediene mich aber gerne des deutschen Wortes.
Was meint das aber nun genau?
Meine Arbeitsweise basiert auf folgenden Grundannahmen:
1. Der Klient / die Klienten sind die Experten für ihr Anliegen.
2. In meiner Beratung werden Sie nicht „beraten“. Das mag jetzt vielleicht erst einmal komisch klingen – aber bei mir bekommen Sie keine vorgefertigten Pauschallösungen oder Allheilmittel präsentiert, denn…
3. Mein Beratungsangebot ist immer individuell auf die Person bezogen!
4. Hilfe zur Selbsthilfe – Ich folge in meiner Beratungspraxis der festen Überzeugung, dass jeder Mensch die Lösungen für seine Situation bereits in sich trägt, Sie können sie im Moment nur noch nicht sehen!
5. Vertraulichkeit und Verschwiegenheit sind eine Selbstverständlichkeit!
Den Zugang zu Ihren persönlichen und familiären Ressourcen und Stärken (wieder) zu finden – das ist der Schlüssel unserer gemeinsamen Arbeit. Im gemeinsamen Prozess finden wir einen Lösungsweg ganz individuell und passgenau für Sie und Ihre Familie. Einen Lösungsweg, der jedes einzelne Familienmitglied im Blick hat, genauso wie Ihre Familie als Ganzes!
Sehen Sie mich also weniger als „Beraterin“ sondern vielmehr als authentische, wertschätzende, interessierte, offene, wertungsfreie und kritisch hinterfragende Wegabschnittsbegleiterin, welche Sie zur Verwirklichung Ihrer Ziele befähigt.
2. Exemplarischer Ablauf eines Familienberatungsprozesses
- Sie kontaktieren mich (per E-Mail oder Telefon).
- Es folgt ein ca. 20- bis 30-minütiges kostenfreies Erstgespräch am Telefon mit einem Elternteil, damit ich einen ersten Einblick in Ihr Familienanliegen und Ihre aktuellen Herausforderungen bekommen kann – aber auch, damit Sie einen ersten Eindruck von mir bekommen können und eventuell offene Fragen geklärt werden können.
- Sollte die Zusammenarbeit für beide Seiten in Frage kommen, treffen wir uns zu einer ersten Sitzung für ein ausführliches Analysegespräch (beide Elternteile, bitte noch ohne Kind(er)!). Dieses dauert 60 Minuten und ist online, als Hausbesuch oder bei mir in meinen Räumlichkeiten möglich – wie Sie sich am wohlsten fühlen! Wir konkretisieren Ihr Anliegen, analysieren Ihre momentane Situation und werfen vor allem einen Blick auf Ihr Ziel!
- Ab der zweiten Sitzung treffen wir uns in Präsenz und mit allen Familienmitgliedern und arbeiten zusammen weiter an einer Lösungsstrategie, mit der Sie Ihrem Familienziel gemeinsam näher kommen! Alle gemeinsamen Familiensitzungen dauern 90 Minuten.
- Gemeinsamer Abschluss nach den zuvor vereinbarten Sitzungen oder wenn Sie das Gefühl haben, den Weg alleine weitergehen zu können!
3. Ethik
Ich bemühe mich zur Zeit, Mitglied des Deutschen Fachverbandes Coaching (DFC) zu werden, dessen Ethik ich bereits jetzt vertrete und folge. Sie können diese auf der Seite des DFC (hier) einsehen.
4. KEIN Heilversprechen
Psychologische Beratung / Coaching ist keine Therapie und kann diese auch nicht ersetzen. Sie dient nicht der Behandlung psychischer Erkrankungen.